Was bedeutet Ruhestandsplanung?

Die Ruhestandsplanung befasst sich mit der Planung der finanziellen Unabhängigkeit im Rentenalter.
Finanzielle Unabhängigkeit
Übersteigen die laufenden Einnahmen regelmäßig die Ausgaben, spricht man von einer finanziellen Unabhängigkeit. Bei den meisten Bundesbürgern ist das während ihrer aktiven Erwerbszeit der Fall: Das Arbeits- und Vermögenseinkommen reicht aus, um sich den gewünschten Lebensstandard und finanzielle Wünsche zu erfüllen. Doch wie sieht es in der Rente aus?
Finanzielle Situation im Ruhestand
Das Arbeitseinkommen fällt mit dem Eintritt in den Ruhestand weg. Die Rente und Einkommen aus einer privaten Vorsorge sollen nach Möglichkeit diese finanzielle Einbuße weitestgehend ausgleichen. Besteht das Renteneinkommen jedoch nur aus der gesetzlichen Rente und ist keine private Vorsorge vorhanden, wird vielen Bundesbürgern das nötige Einkommen fehlen, um davon den Lebensunterhalt im Alter bestreiten zu können. Die Studie Vorsorgeatlas Deutschland hat ermittelt, dass rund 22 Millionen Bundesbürger im Durchschnitt eine Rentenlücke von 800 Euro pro Monat haben.
Mit Lebensunterhalt ist nicht Luxus gemeint
Um Missverständnisse zu vermeiden: Bei der Bezeichnung "das nötige Einkommen" meinen wir nicht fehlendes Geld für Luxus (große Reisen, teure Autos, schöne Wohnung, exklusive Hobbys etc.) im Ruhestand. Nein, es geht schlicht und einfach darum, ob Ihnen als Ruheständler ausreichend Geld für die normalen Dinge des täglichen Lebens zur Verfügung stehen.
Zusätzlich zur Rente privat vorsorgen
Die Lösung gegen eine drohende Altersarmut und fehlende finanzielle Unabhängigkeit ist die private Altersvorsorge als Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Zur privaten Altersvorsorge zählen grundsätzlich alle Vermögenswerte und Geldanlagen, die Sie für die Vorsorge im Alter vorsehen und ansparen.
Ruhestandsplanung
Konkret geht es bei der Ruhestandsplanung um Vermögensaufbau und den realen Erhalt (Inflationsschutz) bestehender Vermögenswerte, um im Rentenalter aus diesem Vorsorgevermögen jederzeit ausreichend Einnahmen zur Deckung der laufenden Ausgaben bereit zu stellen. Dabei werden alle bestehenden Vorsorgebausteine, angefangen von der gesetzlichen Rente, Riester-Rente, Betriebsrente, bis hin zu Geldanlagen und Versicherungsverträgen, in die Berechnung und Planung mit einbezogen.
Inhalte einer Ruhestandsplanung
Bei der Ruhestandsplanung wird der finanzielle Bedarf und die persönliche Rentensituation zum gewünschten Ruhestandstermin ermittelt. Mögliche Vorsorgelücken werden berechnet, aufgedeckt und durch einen sinnvollen Planungsvorschlag nachhaltig geschlossen. Dieser Planungsprozess wird als Ruhestandsplanung bezeichnet und beantwortet grundsätzlich folgende zentrale Fragen:
- Bestehen existenzielle Risiken und wie kann die Absicherung erfolgen?
- Wie sieht die finanzielle Situation im Alter grundsätzlich aus?
- Welchen Finanzbedarf habe ich als Ruheständler?
- Welche Ausgaben werden für den Lebensunterhalt im Alter benötigt ?
- Wie viel Rente wird der Staat mir bezahlen?
- Wird die Rente zusammen mit der privaten Vorsorge ausreichen?
- Über welche Einkommensquellen kann ich verfügen?
- Wie hoch ist die Netto-Rente nach Steuern und Abzügen?
- Besteht eine Vorsorgelücke und wenn ja, wie groß ist der Fehlbetrag?
- Wie wird sich die Inflation auf meine Altersvorsorge auswirken?
- In welcher Höhe fallen Steuern und Krankenkassenbeiträge an?
- Welche Vorsorgemodelle sind am rentabelsten?
- Wie viel muss ich sparen, um die Liquiditätslücke zu schließen?
- Besteht die Möglichkeit, frühzeitig in den Ruhestand zu gehen?
Probleme bei der Ruhestandsplanung
Unseriöse Berater behandeln den Themenkomplex Vorsorge bzw. Ruhestandsplanung häufig nur oberflächlich. Ohne eine professionelle und ganzheitliche Planung drohen aber fehlerhafte Berechnungen und Annahmen. Das führt meist zu falschen Entscheidungen und zum Abschluss von unpassenden Vorsorgeprodukte mit negativen Folgen für die Altersvorsorge.
So starten Sie in eine gute Ruhestandsplanung
Nutzen Sie unsere Rentenberechnung um ihren finanziellen Status und ihre Versorgungslücken im Ruhestand korrekt zu ermitteln.
