Rentenbescheid prüfen: Tipps & Checkliste

Der Rentenbescheid informiert Sie darüber, wie viel Geld Sie als Rentner bekommen. Es lohnt sich, den Bescheid ausführlich auf "den Prüfstand" zu stellen, da Fehler, Lücken oder Zahlendreher häufig vorkommen und Ihnen ohne Korrektur die Rente kürzen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Rentenbescheid prüfen und damit Rentenverluste vermeiden. Benutzen Sie dazu unsere Checkliste.
Wer überprüft kompetent und schnell Rentenbescheide?
Das Rentenrecht ist kompliziert und Fehler sind schnell gemacht. Um Rentenverluste zu vermeiden, empfiehlt sich eine Rentenberatung durch einen Rentenberater. Er erklärt Ihnen die wichtigsten Faken aus der Renteninformation, hilft Ihnen beim Rentenantrag und führt eine vollständige Rentenbescheidsprüfung durch. Nehmen Sie fremde Hilfe in Anspruch, um Fehler zu vermeiden, die sich negativ auf die Höhe Ihrer Rente auswirken. Unabhängige Berater finden Sie bei verschiedenen Sozialverbänden oder dem Bundesverband der Rentenberater.
Die häufigsten Fehler beim Rentenbescheid
Es kommt häufig vor, dass Zeiträume im Versicherungsverlauf, wie zum Beispiel Auslandsaufenthalte, Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten und vieles mehr unterschlagen oder falsch aufgeführt werden. Was auch passieren kann, dass Beitragssummen durch Zahlendreher nicht korrekt verbucht werden. Vergleichen Sie deshalb die ausgewiesenen Summen mit Ihren alten Lohnabrechnungen und Sozialversicherungsbescheinigungen ab. Um diese oder weitere Fehler aufzuspüren, können Sie unsere Checkliste "Rentenbescheid" verwenden.
Zur Überprüfung eines Rentenbescheides: Unsere Checkliste
Für eine erste Überprüfung Ihres Rentenbescheides oder zur Vorbereitung eines Beratungsgesprächs mit einem Rentenberater, können Sie Ihren Bescheid mit unserer Checkliste abgleichen.
Prüfen Sie anhand dieser Fragen Ihren Rentenbescheid:
- Wurde im Rentenbescheid die richtige Rentenart angegeben?
- Wurde die richtige Krankenversicherung genannt?
- Falls Sie Kinder haben: Wurde Ihre Elterneigenschaft anerkannt?
- Sind die Kindererziehungszeiten im Bescheid vermerkt?
- Wurden die Beitragszeiten richtig und vollständig erfasst?
- Sind alle Beitragsjahre, in denen Einzahlungen erfolgten, aufgeführt?
- Stimmen die im Versicherungsverlauf aufgelisteten Beiträge?
- Wurden freiwillige Beitragszahlungen unterschlagen?
- Fehlen Pflegezeiten für die Pflege naher Angehöriger?
- Wurden Ihre Lehr-/Ausbildungszeiten korrekt aufgeführt?
- Der Staat zahlt die Beiträge für die Kindererziehungszeiten, Pflege und während der Arbeitslosigkeit. Sind die Zeiträume ausgewiesen und vollständig erfasst?
- Sind Anrechnungszeiten wie Studium oder Rehabilitationsmaßnahmen etc. aufgeführt?
- Bei Arbeitsstätten in den neuen Bundesländern: Wurde der Umrechnungsfaktor richtig angegeben und verrechnet?
- Wurde bei einer Scheidung der Versorgungsausgleich richtig berücksichtigt?
- Wurden eventuelle Ansprüche aus Witwenrente oder Hinterbliebenenrente richtig angegeben?
- Liegen bei Gehaltsangaben Zahlendreher vor?
- Wurden alle Schul- und Studienzeiten nachgetragen?
Widerspruch zum Rentenbescheid
Stimmt Ihr Rentenbescheid nicht? Dann können Sie Widerspruch einlegen und eine Berichtigung der Fehler verlangen. Sollten Ihre Einwände keinen Erfolg haben, können Sie auch eine Klage vor dem Sozialgericht in die Wege leiten.
Exkurs: So berechnet sich die Rente nach der Rentenformel
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie sich die gesetzliche Rente im Detail berechnet und stellt kurz die entscheidenden Faktoren, welche die Rentenhöhe wesentlich bestimmen, vor.
Fehler beim Rentenbescheid sind nicht selten, deshalb sollten Sie Ihren Rentenbescheid auf Vollständigkeit und Korrektheit prüfen. Hierzu können Sie unseren Checkliste verwenden oder einen Rentenberater einschalten. Das lohnt sich, da Ihnen ein falscher Rentenbescheid Geld kostet und auf Dauer Ihre Renten kürzt.
